Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Zu den Kontakten

Der Erhalt der Harn- und Stuhlkontinenz und der Beckenbodenfunktion ist wichtig für eine gute Lebensqualität. Wenn dies nicht mehr ganz oder gar nicht mehr gegeben ist, kommt es zu deutlich merkbaren Einschränkungen. Eine vertrauliche und kompetente Diagnostik und Beratung sowie eine erfolgreiche Behandlung sind dann von besonderer Bedeutung. Diese Kompetenzen bieten wir Ihnen an.

In unserem Zentrum wird nach einer ausführlichen Anamnese mit Erhebung der Beschwerden und Einschränkungen eine körperliche Untersuchung mit Beckenbodenultraschall, ggf. in 3D-Technik, angeschlossen. Möglicherweise sind auch noch weitere Untersuchungen wie eine Blasenspiegelung oder eine urodynamische Messung erforderlich, um eine tragfähige Diagnose stellen zu können. Das Führen eines sogenannten Miktionstagebuches kann hierzu ebenfalls beitragen.

Wir behandeln alle Formen der Störung der Kontinenz und Beckenbodenfunktion der Frau.

Als Kooperationspartner und als Beratungsstellen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Havelhöhe zertifiziert sind:

  1. PD Dr. med. Dominique Finas, Leitender Arzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
  2. Dr. med. Bettina Piche, stellvertretende Leitende Ärztin Chirurgie, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
  3. Dr. med. Gesa Schenk, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Endoskopie, MVZ Havelhöhe
  4. Dr. med. Hildegard Schmitt, Ärztin für Psychotherapie
  5. Dr. med. Athanasios Apostolidis, Oberarzt Klinik für Urologie, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum

Auf der Basis dieses Expertenwissens und der Kompetenz erfolgt nach einer effizienten Diagnostik eine umfassende Beratung und Therapie.

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe ist seit 2008 von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft fortlaufend zertifiziert worden.

KuBZ Logo small

BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE

  • Beratung auf allen Gebieten der Kontinenz- und Blasenentleerungsstörungen
  • Beratung bei Senkungsbeschwerden des inneren Genitales (Vaginal- und Gebärmuttersenkung) und des Beckenbodens
  • Beratung und Behandlung nach ausgeprägteren Dammrissen bei bzw. nach Geburt
  • Diagnostische Abklärung der Ursachen
  • Operative, medikamentöse, physiotherapeutische Therapien, Biofeedback, Elektrostimulation, Versorgung mit Hilfsmitteln: vaginales Pessar, Kontinenz-Tampon, Selbstkatheterisierung der Harnblase

LEISTUNGSSPEKTRUM

Diagnostik der Harninkontinenz

  • Klinische Untersuchung mit Durchführung von funktionellen Tests
  • Urodynamische Diagnostik
  • Funktionssonografie des Blasenhalses und des Beckenbodens (Introitussonographie)
  • 3D/4D-Beckenbodensonografie: genaue Darstellung der Beckenbodenstrukturen incl. Organe und Muskeln; funktionelle Darstellung des Beckens bei Bewegung (Pelvic-Floor-Sonography)
  • Nierenultraschall
  • MRT von Beckenboden und Becken
  • Fisteldiagnostik


Diagnostik der Stuhlinkontinenz

  • Klinische Untersuchung mit Durchführung von funktionellen Tests
  • Anorektale Druckmessung (Anorektale Manometrie)
  • Endosonografie des Enddarmes
  • Endoskopie durch Rekto-Sigmoidoskopie
  • Defäkographie (dynamische Darstellung des Prozesses bei der Darmentleerung)
  • MRT von Beckenboden und Becken
  • Fisteldiagnostik


Konservative Therapien

  • Beckenbodentraining
  • Vaginale Pessartherapie
  • Vaginales Kontinenz-Tampon
  • Elektrostimulationstherapie incl. Stimulation des Nervus tibialis posterior über Klebeelektroden der Haut
  • Biofeedback durch Selbstsensibilisierung und Selbstwahrnehmung oder mittels äußerlicher Messfühler oder einer Vaginal-/Rektalsonde
  • Psychotherapie (vor allem in der Behandlung von Reizblasensymptomatik und imperativem Harndrang, unwillkürlichem Urinverlust und Pollakisurie)
  • Physiotherapie
  • Blasentraining
  • Irrigationstherapie
  • Heileurythmie
  • Kunsttherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Instillationstherapie der Harnblase z.B. bei interstitieller Zystitis
  • Hilfsmittelverordnung, z.B. vaginales Kontinenz-Tampon, Selbstkatheterisierung der Harnblase
  • Ernährungsberatung


Operative Therapie der Belastungs-Harninkontinenz

  • TVT (tension free vaginal tape): konventionelles TVT, obturatorisches TVT
  • Minischlinge
  • Nachjustierbares TVT
  • Bulking agent
  • Burch-Operation (per Bauchspiegelung)


Operative Therapie der Genitalsenkung

  • Konventionelle vaginale Beckenbodenrekonstruktion durch vordere/hintere plastische Operation in Nadel-Faden-Technik
  • Netzunterstützte vaginale Beckenbodenrekonstruktion
  • Laparoskopische Beckenbodenrekonstruktion: Sakrokolpopexie, Burch-Operation
  • Versenkungsoperation bei Enterozele
  • Laterales Repair bei Vaginalvorfall


Operative Therapie der verschiedenen Formen der Stuhlinkontinenz

  • dorsale Rektozelen-Korrektur
  • Sphinkterdefekt-Korrektur
  • Analrektalprolaps-Rekonstruktion
  • Hämorrhoiden-Entfernung
Sandra Gülde Marion Schiemann

IHR KONTAKT ZUM KONTINENZ- UND BECKENBODENZENTRUM

Anmeldung Sprechstunde Harninkontinenz und Beckenboden-Problematik Frauen​​

Sandra Gülde, Marion Schiemann, Andrea Oeltze
Office-Assistenz OG Haus 11

Sprechstundenzeiten nach Vereinbarung

Anmeldung Sprechstunde Harninkontinenz Männer​​​

Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Urologie

Dr. Athanasios Apostolidis

  • 030/130 202 541
  • Rubensstraße 125
    12157 Berlin

Anmeldung Sprechstunde Stuhlinkontinenz / Stuhlentleerungsstörung

MVZ-Gastroenterologie

  • 030/365 01-631
  • Di und Do: 14.00–16.00

Das behandelnde Team

Mehr erfahren

Lob & Kritik

Zum Online-Fragebogen