Wie ist das Sicherheitsprofil von COVID-19 Impfungen? Wie fühlen sich die Menschen während der Pandemie und was denken Sie über die Zukunft des Pandemiegeschehens? Diese Fragestellungen untersucht die bundesweit größte Online-Studie IMPFSURV unter Leitung von Prof. Harald Matthes, Ärztlicher Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe und Stiftungsprofessor am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
In der Studie ImpfSurv werden Studienteilnehmern online über einen Zeitraum von 2 Jahren mit einem neuentwickelten ImpfSurv-Fragebogen zu allgemeinen Beschwerden, Nebenwirkungen einer COVID-19 Impfung, Symptomen einer COVID-19 Erkrankung bzw. einer Long-COVID Erkrankung befragt. Zusätzlich werden Fragen zur mentalen Gesundheit (PHQ-9, GAD-7 und PHQ-Stressmodul) erfasst. Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten.
Ziel der zweijährigen ImpfSurv Studie ist es, ungeimpfte, geimpfte sowie an COVID-19 und/oder Long-COVID erkrankte Personen zu allgemeinen Beschwerden, Symptomen einer COVID-Erkrankung sowie Nebenwirkungen nach einer COVID-Impfung zu befragen und diese miteinander zu vergleichen. Die Studie dient dem Zweck des Aufbaus eines bundesweiten Registers. Es sollen langfristige Reaktionen einer COVID-19-Impfung mit den akuten Beschwerden und Langzeitfolgen einer COVID-19 Erkrankung sowie mit generellen Beschwerden der Bevölkerung verglichen werden. Ziel ist es, eine Einschätzung des derzeitigen Pandemiegeschehens zu erhalten sowie das Sicherheitsprofil von COVID-19-Impfungen zu verbessern. Für die ImpfSurv Studie werden noch Probanden gesucht. Interessierte können sich an der Online-Befragung hier beteiligen: https://sozmed.charite.de/redcap/surveys/?s=FL3MDD8KFR&l=40
„Sichere und effektive Impfstoffe gelten als der Schlüssel für die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Zur schnellen Identifikation von potentiellen neuen Sicherheitsrisiken nach den Impfungen mit den unterschiedlichen Impfstoffen, sollte eine schnelle und umfassende Real-World Dokumentation dieser Risiken gewährleistet werden. Das wollen wir mit unserem ImpfSurv Register erreichen“, erklärt Prof. Dr. Harald Matthes. Er fügt hinzu: „Der longitudinale Charakter der Studie und die zu erwartenden hohen Teilnehmerzahlen können helfen, Langzeitfolgen seltener Beschwerden einer COVID-19 Impfung als auch einer COVID-19 Erkrankung zu detektieren. Das kann der Verbesserung des Sicherheitsprofils von COVID-19 Impfstoffen dienen.“
Links
ImpfSurv im Studienregister der Charité: https://www.charite.de/service/klinische_studien_detail/item/studien_detail/impfsurv/
ImpfSurv im Deutschen Register Klinischer Studien: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00024800
Institut für Epidemiologie: https://epidemiologie.charite.de/ueber_das_institut/probandensuche/
Interessierte können sich bei Rückfragen an folgenden Ansprechpartner wenden:
Kontakt
Prof. Dr. Harald Matthes
Studienleiter der ImpfSurv Studie
Campus Charité Mitte
Ärztlicher Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
email: covid-impfsurv@charite.de
IMPFSURV ist eine bundesweite COVID-19 Studie.